Krüppelwalmdach – Eigenschaften, Aufbau & Kosten

Das Krüppelwalmdach, obwohl sehr aufwendig in seiner Konstruktion, ist eine beliebte Dachform. Das schlägt sich in den Kosten nieder. Doch die Dachform des Krüppelwalmdachs ist nicht ohne Grund so beliebt: Es bietet die vielen Vorteile des klassischen Walmdachs, vermeidet allerdings seine größten Nachteile. Das Krüppelwalmdach demnach ist ein Walmdach, dessen Dachflächen an ihren Stirnseiten nicht bis hin zur Traufhöhe reichen. Der Walm setzt viel höher an, dadurch befindet sich an den Stirnseiten von dem Haus ein Stück des Giebels, das jedoch nicht den First erreicht, sondern vorher den Walm bildet.

Das Krüppelwalmdach bezeichnet man unter anderem als Schopfwalmdach, der Name ist allerdings nicht so gängig. Diese Sonderform des Walmdachs wird bis heute gerne beim Bau der Einfamilienhäuser verwendet. Insbesondere in Norddeutschland ist es schon lange ein verbreiteter Dachtyp. Das Krüppelwalmdach hat überzeugende Vorteile zu bieten:.

Kurzüberblick der Vor- und Nachteile sowie der Kosten

Vorteile des Krüppelwalmdachs:

  • Das Krüppelwalmdach besitzt 4 geneigte Dachseiten.
  • Aufgrund der speziellen Konstruktion sind Krüppelwalmdächer besonders stabil.

Nachteile dieser Dachform:

  • Das Krüppelwalmdach ist teurer als die anderen Dachformen. Aber es gibt Möglichkeiten bei den Kosten zu sparen.

Im Folgenden erfahren Sie alles zum Krüppelwalmdach:

Was ist das Krüppelwalmdach?

typisches Krüppelwalmdach mit Reet

typisches Krüppelwalmdach mit Reet

Ein Krüppelwalmdach wie bereits erwähnt, ist eine verbreitete Dachform in Deutschland. Dieses sieht einem Satteldach ähnlich. Jedoch hat ein Krüppelwalmdach 4 geneigte Dachseiten.
Außer den beiden Dachflächen an den Traufseiten hat es dazu noch je eine Seite an den Giebelseiten des Dachs. Die beiden Dachflächen aber decken nicht wie bei einem normalen Walmdach den ganzen Giebel ab, es ist nur ein Teil von dem Giebel. Der Teil Dach oberhalb von dem Giebel wird Walm genannt. Die Größe des Walms und dessen Neigung, kann individuell designt werden.
Das Krüppelwalmdach heißt auch Schopfdach, Schopfwalm, Krüppelwalm oder Halbwalm.

Die Vor- und Nachteile von Krüppelwalmdächern

  • Es kommt beim Krüppelwalmdach nicht zum Verlust von nutzbarem Dachraum gegenüber einem Satteldach, wie es bei dem Walmdach geschieht.
  • Das Krüppelwalmdach hat eine hohe Stabilität und ist besonders langlebig und robust gegen Wind und andere Wetterphänomene. Die, die Konstruktion verstärkende Wirkung des Walmdachs ist beim Krüppelwalmdach ebenfalls vorhanden.
  • Das Krüppelwalmdach wird in Norddeutschland besonders gerne gebaut
  • Die schlechtere Raumausnutzung des Walmdachs konnte beim Krüppelwalmdach beseitigt werden.
  • Die Kosten für ein Krüppelwalmdach sind vergleichbar mit denen eines Walmdachs
  • Mehr Raum innerhalb des Dachgeschosses als bei dem normalen Walmdach
  • Der Giebel wird nur zum Teil ersetzt. So bleibt er mit den senkrechten Wänden zum größten Teil erhalten.
  • Innerhalb des Dachgeschosses bleibt, verglichen mit dem normalen Walmdach etwas mehr Raum und Stellfläche.
  • Sie haben mehr Licht innerhalb des Dachgeschosses
  • Bei einem Krüppelwalmdach schafft der Giebel Platz z.B. für Fenster. Sodass mehr Licht in das Dachgeschoss dringt und es einladender ist. Bei dem Walmdach sind die kostspieligeren Dachfenster eine Alternative.
  • Die Gratsparren, Pfetten, Sparren und Schiftern bilden dreieckige Formen innerhalb der Dachfläche. Damit ist das Dachtragwerk besonders ausgesteift und stabil.
  • Das Krüppelwalmdach kann dadurch größere Schneemengen aufnehmen als die anderen Dachformen.

Nachteile der Krüppelwalmdächer

– Im Vergleich zu Satteldächern hat das Krüppelwalmdach einen viel größeren konstruktiven Aufwand.
– Hoher Planungsaufwand
– Deutlich höhere Baukosten gegenüber einem herkömmlichen Satteldach aufgrund eines hohen Arbeits- und Materialaufwands.
– Weniger Platz innerhalb des Obergeschosses als bei einem Satteldach
– Das Krüppelwalmdach bewirkt oben an der Giebelseite Dachschrägen. Möbel aufzustellen, ist etwas schwieriger als beim Satteldach.
– Hohe Kosten insgesamt

Was gibt es zum Krüppelwalmdach zu sagen?

Bei einer niedrigen Dachneigung wird das Krüppelwalmdach nicht eingesetzt. Der Dachraum ist dann zu niedrig, um zum Wohnen nutzbar zu sein. Die Dachneigung eines Krüppelwalmdachs beträgt meist mehr als 35°. Es gibt davon noch mehrere Sonderformen wie das Niedersachsendach sowie das Halbwalmdach, bei dem nimmt der Krüppelwalm mindestens die Hälfte der Fläche des Giebels ein.

Das Krüppelwalmdach war bei Neubauten der Einfamilienhäuser sehr beliebt. Innerhalb der letzten Jahre wurden auch andere Dachformen vermehrt gebaut, da diese günstiger sind. Das Krüppelwalmdach sollte jedoch immer bevorzugt werden, da es der Witterung mehr entgegenzusetzen hat als andere Dachformen.

Wie sieht das Krüppelwalmdach optisch aus?

Ein Krüppelwalmdach besitzt einen Dachfirst, wo sich die Dachflächen von den Traufseiten treffen. Die Walme stoßen beide an den Giebelseiten an. Das Krüppelwalmdach eine Dachform mit vier Dachflächen ist beliebt.

Die Neigung der Dachflächen hängt vom Gebäude ab und ist frei bestimmbar. Sie beginnt bei circa 18 Grad. Am häufigsten werden Neigungen zwischen 35 – 50 Grad eingesetzt. Es können auch unterschiedliche Neigungswinkel bei den Walmen eingesetzt werden.

Was ist ein Niedersachsengiebel?

Der sogenannte Niedersachsengiebel ist eine besondere Form des Krüppelwalmdachs. Der Walm setzt hierbei nicht an den First an und endet auch nicht auf der Traufhöhe. Beim sogenannten Niedersachsengiebel platziert man den Walm auf beliebiger Höhe an den Giebelseiten.

Die Konstruktion eines Krüppelwalmdachs

Die Konstruktion eines Krüppelwalmdachs ist viel aufwendiger als die anderer Dachformen. Grundlagen bilden hierfür die Dachsparren als Tragebene des Dachbelags. Der Auflagepunkt oben für die Sparren ist der First. Die Mittelpfetten sind der Auflagepunkt zwischen der Traufe und dem First. Schwelle nennt an den unteren Auflagepunkt von Sparren.

Der „liegende Stuhl“ bzw. „stehende Stuhl“ gibt die Last von dem Dach an die Massivwände weiter. Auf diese Weise entlastet man First, Pfetten sowie Schwelle. Die Dachflächen verbinden sich bei der Dachform Krüppelwalmdach an ihren Kontaktecken.

Womit ist das Krüppelwalmdach eingedeckt?

Wenn es um die Eindeckung von einem Krüppelwalmdach geht, haben die Bauherren eine ziemlich große Auswahl. Alle Dacheindeckungen kommen infrage, die auch für das Satteldach geeignet sind:

  • Dachziegel
  • Dachsteine
  • Schindeln
  • Schiefer
  • Reet – insbesondere in Norddeutschland sehr beliebte Dacheindeckung
  • Holz mit Dachpappe
  • Kupfer, Aluminium und Zink

Wie dämmt man das Krüppelwalmdach?

Die Dachdämmung eines Krüppelwalmdachs hängt davon ab, wie Sie den Raum unter dem Dach nutzen möchten. Ist das Dachgeschoss für Wohnzwecke geplant, muss man das Dach nach den Richtlinien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG, einst Energieeinsparverordnung (EnEV)) fachmännisch dämmen. Soll es aber darunter keinen Wohnraum geben, reicht es zumeist, die Decke des obersten Geschosses zu dämmen.

Bei der Dämmung eines Krüppelwalmdachs kommen die folgenden Varianten infrage:

a.) Aufsparrendämmung
b.) Zwischensparrendämmung
c.) Untersparrendämmung
d.) Kombinationen der verschiedenen Dämmmethoden sind ebenfalls möglich.

Was kostet ein Krüppelwalmdach?

Das Krüppelwalmdach in seiner Planung und der Konstruktion ist deutlich aufwendiger als die anderen Dachformen. Das macht sich natürlich im Preis bemerkbar: Ein Krüppelwalmdach ist verglichen mit z. B. einem Satteldach erheblich teurer.

Ein anderer Grund für dessen höhere Kosten liegt abgesehen von dessen aufwendigeren Konstruktion in dem höheren Materialaufwand des Krüppelwalmdachs. Ein Satteldach gibt es bereits für 60 Euro der Quadratmeter. Die Dämmung kostet Sie noch einmal circa diese Summe, also auch 60 Euro. Das gilt auch für das Krüppelwalmdach. Die Errichtung von dem Dachstuhl dagegen lässt beim Krüppelwalmdach die Kosten ansteigen und Sie müssen 80 – 100 Euro pro Quadratmeter einrechnen.

Insgesamt fallen also bei der Dachfläche von 200 Quadratmeter in etwa die folgenden Kosten an:

a.) Errichtung Dachstuhl 16.000 bis 20.000 Euro
b.) Dacheindeckung (etwa 50 EUR/m2) 10.000 Euro
c.) Dämmung (etwa 60 EUR/m2) 12.000 Euro
Gesamt: 38.000 bis 42.000 Euro

Das Krüppelwalmdach mit der Dachfläche von 200 Quadratmetern liegt preislich also bei 38.000 Euro bis 42.000 Euro. Es entspricht also dem Gesamtpreis von 190 bis 210 EUR je Quadratmeter.
Sie können allerdings Geld beim Planen des Krüppelwalmdachs einsparen, wenn die Walmseiten so kurz wie möglich gehalten werden. Dadurch wird weniger Material benötigt zum Beispiel für Tragflächen, Eindeckung und Dämmung der beiden Walmseiten.

Ein Krüppelwalmdach amortisiert sich jedoch sehr schnell und ist aufgrund der immer heftiger werdenden Stürme und Orkanböen ganz sicher eine gute Investition für Bauherren. Eine solche Dachkonstruktion sollte daher positiv bewertet werden, wenn man den Hauswert schätzt.

Schreiben Sie einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert